Zeitreise durch Wien Rudolfsheim-Fünfhaus

Zeitreise durch Wien Rudolfsheim-Fünfhaus

Miniserie zur Geschichte von Wien Rudolfsheim-Fünfhaus

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Fünf Dörfer bei Wien, unendliche Weiten. Wir schreiben das 21. Jahrhundert.

00:00:07: Dies sind die abenteuerlichen Erkenntnisse des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus, das mit seiner 20 Personen starken Besatzung seit 1972 unterwegs ist, um vergangene Ereignisse zu erforschen,

00:00:20: das Leben unserer Vorfahren zu ergründen und einen Beitrag zu Gegenwart und Zukunft der Stadt zu leisten. Mitten im 15. bringt das Museum Erkenntnisse ans Licht, die Sie so vielleicht noch nie zuvor gehört haben.

00:01:09: Hallo und herzlich willkommen bei Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten Spezial.

00:01:15: Mein Name ist Brigitte Neichl. Schön, dass sie eingeschaltet haben und bei dieser Episode dabei sind.

00:01:21: Diese Podcast wird Ihnen präsentiert vom Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus, dem Veranstaltungs-Museum im Herzen des 15. Bezirks.

00:01:32: Das Museum bietet Ausstellungen, Veranstaltungen und Events für Erwachsene und Kinder und diesen Podcast.

00:01:40: Mehr dazu finden Sie auf www.museum15.at

00:01:46: Sie hören die fünfte und letzte Folge unserer fünfteiligen Mini-Serie zur Geschichte des heutigen 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus.

00:01:56: Wir bewegen uns bei dieser Reise zwischen Ende des 12. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts.

00:02:04: Mehr zu diesem Podcast erfahren Sie auf unserer Webseite www.museum15.at/podcast.

00:02:14: Den Link finden Sie in den Shownotes.

00:02:18: Die Intro und Outro-Musik wurde speziell für uns komponiert und zwar von Nigora Makhmudova.

00:02:25: Sound producer war Ivan Kit. Die abenteuerliche Stimme gehört Maurizio Giorgi.

00:02:33: Alle Fans der Fernsehserie Raumschiff Enterprise werden die durchaus beabsichtigen Parallelen erkennen. Ein Transkript dieser und auch der vergangenen Episoden können Sie auf unserem Blog WIENfünfzehn nachlesen.

00:02:49: Den Link und weitere Infos finden Sie ebenfalls in den Shownotes.

00:02:54: Wieder bei mir ist Dr. Waltraud Zuleger, Bezirkshistorikerin und Mitarbeiterin des Bezirksmuseums.

00:03:01: Sie gestaltet diese Miniserie gemeinsam mit mir.

00:03:05: Hallo Waltraud! Wir beenden heute unsere Mini-Serie. Vielen Dank, dass Du mich bei diesem Projekt unterstützt. Sehr gerne.

00:03:13: In der fünften und letzten Einheit geht es um den Übergang der Vororte zum heutigen 15. Bezirk.

00:03:21: In welchem Zeitraum befinden wir uns in dieser Folge, Waltraud?

00:03:24: Wir beginnen am Ende des 19. Jahrhunderts und fliegen im Sauseschritt in den 1950er Jahre.

00:03:31: Kannst Du uns bitte wieder kurz die Inhalte der bisherigen Folgen zusammenfassen, bevor wir in das Thema der heutigen Episode einsteigen? Sehr gerne. Im ersten Teil ging es um die Siedlung Meinhardidorf.

00:03:43: Diese befand sich am Wienfluss und ist heute nicht erhalten. Aber sie ist die erste belegte Siedlung im 15. Bezirk.

00:03:51: Oder im späteren 15. Bezirk damals gab es den ja noch nicht. Im zweiten Teil ging es um die Gründung der noch immer existenten

00:03:59: Reindorfkirche - erstes gemeinsames Zentrum jener fünf Dörfer,

00:04:03: aus denen spätere der 15. Bezirk entstanden ist. Im dritten Teil ging es um das Attentat auf Kaiser Napoleon.

00:04:11: Der Attentäter wurde im 15 Bezirk hingerichtet. Und im vierten Teil ging es um den Aufstieg der fünf Dörfer zu Ortsgemeinden und zum Zeitalter der Vororte.

00:04:21: Und heute sind wir am Ende diese Zeitalters angelangt.

00:04:25: 1863 war ja auch noch ein wichtiges Jahr für die Geschichte des 15. Bezirks. Was passierte da?

00:04:32: Richtig, das gehört auch noch erwähnt, 1863 war Ferdinand Kröll Bürgermeister von Rustendorf,

00:04:40: Josef Selzer Bürgermeister von Reindorf, Benedikt Schellinger Bürgermeister von Braunhirschen. Ja, alle drei sind heute verewigt. 1888 wurden Straßen im Bezirk benannt.

00:04:51: Aber was ist das Besondere? Nun in diesem Jahr kam es zum Zusammenschluss der drei Ortsgemeinden Rustendorf, Reindorf und Braunhirschen. Man entschied sich, sich zur Großgemeinde zusammenzuschließen.

00:05:02: Diese Großgemeinde erhielt den Namen Rudolfsheim. Allerdings der offizielle Zusammenschluss zur Großgemeinde, die Durchführung, erfolgte dann erst am 4. Jänner 1864 -  fällt also ins nächste Jahr bereits.

00:05:15: Die Folge war, dass die beiden Bürgermeister in Pension- sozusagen - geschickt wurden, und Benedikt Schellinger der letzte Bürgermeister von Braunhirschen wurde der erste Bürgermeister dieser neuen

00:05:24: Gemeinde Rudolfsheim und

00:05:26: das Rathaus von Braunhirschen, das einst unter einem früheren Grundherrn als Amtssitz der Grundherrschaft Braunhirschen erbaut worden war, das 1848 dem Pöbel zum Opfer gefallen war - das hatten wir in der letzten Folge -

00:05:41: das war dann das Rathaus vom Braunhirschen und das wurde nun das neue Rathaus von Rudolfsheim.

00:05:47: Und wo war das? Es befand sich an der Mariahilferstraße, etwa dort, wo heute die Grimmgasse und die Dadlergasse sind, und zwar

00:05:56: etwa auf dem Areal des heutigen Paul-Richter-Hofes, einer städtischen Wohnbauanlage.

00:06:01: Der Titel der heutigen Folge lautet "Das Rathaus, das kein Rathaus blieb"

00:06:06: Von welchem Gebäude sprechen wir da jetzt? Wir haben jetzt nicht mehr fünf, sondern drei Gemeinden und wir haben damit drei Rathäuser: Das Rathaus von Rudolfsheim.

00:06:15: Das Rathaus von Sechshaus, oder besser gesagt, das neue Rathaus von Sechshaus, das eben

00:06:20: in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde und das Rathaus von Fünfhaus, das kurz bevor

00:06:28: es eben zur Eingemeindung kam, ebenfalls erbaut wurde. Der Titel bezieht sich auf das Rathaus von Fünfhaus.

00:06:34: 1882-1884 wurde unter Bürgermeister Adolf Friedrich, dem vielleicht bedeutendsten Bürgermeister von Fünfhaus, für die Vorortgemeinde ein neues Rathaus erbaut.

00:06:45: Nun war das damals nicht unüblich, auch in anderen Gemeinden, die heute noch als Gemeinden existieren, finden wir Rathäuser aus dem 19. Jahrhundert.

00:06:54: In der Gründerzeit waren neue Rathausbauten

00:06:58: ein häufiges Phänomen. In diesem Fall war gerade das Fünfhauser Brauhaus für immer geschlossen worden,

00:07:05: damit auch der Gastgarten obsolet und dieses Gebiet wurde dann als Grundstück benützt, um dort das neue Rathaus zu errichten. Für die Planung waren zwei Architekten zuständig: Gustav Matthies und Alois Schumacher,

00:07:17: Matthies ist insofern interessant, als er vor allem für Schulbauten bekannt ist.

00:07:21: Es mag uns also nicht überraschen, da er gleichzeitig auch die Schule am Friedrichsplatz erbaute, dass er gegenüber ein Rathaus erbaute, dass in mancher Hinsicht als Gegenstück zur Schule gesehen werden kann.

00:07:32: Es handelt sich um eine Anlage mit mehreren Innenhöfen. Vorbilder waren Barock und Renaissance. Die Fassade ist eine Mischung aus beiden Zeitstilen.

00:07:41: Ein sogenanntes Highlight dieses Gebäudes, dass man aber nicht außen sieht, ist der Festsaal, der bis heute erhalten ist. Wie gesagt in den 1880er Jahren wurde dieses Rathaus erbaut und Anfang der 1890er Jahre war ja dann die Eingemeindung. Genau.

00:07:54: Das Jahr 1890

00:07:56: war ein weiterer Meilenstein auf dem Weg der fünf Vorortgemeinden zum heutigen Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus. Was geschah da genau?

00:08:04: Nun, eines ist ein Problem. Aufgrund der Quellenlage - wann wurden Verträge geschlossen - kann man das jahresmäßig nicht ganz genau festlegen.

00:08:13: Ich erwähne daher immer "um 1890/92". Etwa dieser Zeit hatte Wien endgültig

00:08:20: eine Vergrößerung vorgenommen. Bereits in den 1870er Jahren war ja geplant gewesen oder Kaiser Franz Joseph I. soll sich sehr daran interessiert gezeigt haben, dass sämtliche Vororte Teil von Wien werden. Und 

00:08:30: Wien damit neues Areal bekommt, größer wird und so weiter. Damals scheiterte diese Aktion am Widerstand der Vororte.

00:08:38: Nun in den 1890er Jahren war es angeblich der Wunsch des Kaisers für ein bestimmtes Jubiläum, das doch noch durchzuführen. Fakt ist jedenfalls, es kam zur Eingemeindung von einer ganzen Reihe von Gemeinden.

00:08:48: Die Politiker haben das sehr unterschiedlich gesehen. Fünfhaus war eine jener Gemeinden, wo der Bürgermeister Friedrich - er war nicht der letzte Bürgermeister, aber der vorletzte Bürgermeister und Rathauserbauer. Er war

00:08:58: interessanterweise im Vorstand, er war für die Eingemeindung Man versprach sich davon einiges. Andere Vororte waren nicht so begeistert davon.

00:09:07: Wir wissen z.B. Im Nachbarort Hütteldorf, dass die Hütteldorfer  noch heute auf ihrer Bezirksgeschichtstafel bei der Kirche vermerkt haben "Hütteldorf wurde gegen seinen Willen eingemeindet".  Wie gesagt, die Gemeinde wurden also Teil  von Wien und neue Bezirke wurden gegründet.

00:09:22: Da entstand nun Folgendes: Sechshaus - das ursprüngliche Bezirksgericht befand sich ja dort - bildete mit Rudolfsheim zunächst einen gemeinsamen Bezirk, den 14. Bezirk,

00:09:31: der interessanterweise nicht nach Sechshaus, sondern nach Rudolfsheim benannt wurde. Vermutlich, weil Rudolfsheim einfach die größere Gemeinde war, obwohl Sechshaus ja das Zentrum des Gerichtsbezirks gewesen war. Fünfhaus dagegen wurde als eigener Bezirk

00:09:44: Gemeinde. Und nun war nun Folgendes.

00:09:47: Ein Bezirk benötigt ja kein Rathaus mehr. Aber man fand eine Lösung: das neue Rathaus wurde einfach gleich zum Amtshaus des neugegründeten Bezirkes erklärt.

00:09:56: Fünfhaus war eben der 15. Bezirk und ein Rathaus war somit unnötig.

00:10:01: Also wurde das Rathaus vom Fünfhaus, das gerade erbaut worden war, gleich zum Amtshaus gemacht. Auch in Sechshaus wurde ein Rathaus errichtet, Du hast es ja schon erwähnt.

00:10:11: Was wurde aus dem nach der Eingemeindung der Vororte nach Wien?

00:10:15: Nun es war obsolet. Es war gerade erst erbaut worden, ebenfalls ein Neubau, und da schon immer die Sparkasse Teil der Gemeinde war, und

00:10:25: damit hier untergebracht, hatte man gleich die geniale Idee,  daraus wurde jetzt neue Bezirkssparkasse.

00:10:31: Aus dieser Sparkasse wurde später die Zentralsparkasse und nachdem diese Geschichte war, das Sitz der Bank Austria, ihrer Nachfolgerin.

00:10:40: Vor einigen Jahren wurde das Gebäude, das noch immer ein optisches Juwel ist, aufgegeben von der Sparkasse. Kommen wir zu einem, in vielerlei Hinsicht prägenden Jahr für die Geschichte des heutigen 15. Bezirk, 1938.

00:10:55: Welche entscheidende bezirkshistorische Änderung ergab sich da? Nun Hitler wollte ja aus Wien eine Perle machen, der er eine tolle Fassung zu geben beabsichtigte.

00:11:05: Und Wien sollte eben sein Glanzstück werden. Daher führte er weitere Eingemeindungen durch.

00:11:11: Wien wurde zur sechstgrößten Stadt des Hitler-Reiches. In diesem Zusammenhang kam es auch bei dem Bezirkszusammenlegung zu Veränderungen. Die meisten wurden  ja nach dem Krieg wieder aufgelassen, allerdings die für unseren Bezirk nicht. Und zwar der 14. Bezirk,

00:11:25: der ja damals Rudolfsheim hieß - die früheren Orte Sechshaus und Rudolfsheim - nun dieser Bezirk wurde von den Nazis aufgelöst und dem 15. Bezirk, also dem damaligen Bezirk Fünfhaus angegliedert.

00:11:37: Das bedeutet übrigens, dass nun keinen 14. Bezirk mehr gab.

00:11:40: Also hat man dann ein anderes Problem gelöst: der 13. Bezirk Hietzing wurde geteilt und ein Teil wurde zum heutigen 14 Bezirk Penzing gemacht. Diese Änderung wurde im Gegensatz zu mancher andere Maßnahme aus dem,

00:11:53: 1938 nicht mehr rückgängig gemacht. Und wie hieß dann dieser neue 15. Bezirk?

00:11:59: Die beiden Teile wurden an Fünfhaus angegliedert. Der Bezirk behielt erstmal den Namen Fünfhaus und damit wurde natürlich

00:12:07: Amtshaus ist 14. Bezirks obsolet und in der Folge,

00:12:12: verwahrloste es und wurde dann nach dem Krieg abgerissen. Wo befand sich das Rudolfsheimer Rathaus und was wurde daraus?

00:12:20: Das Rudolfsheimer Rathaus - wie gesagt - ich habe bereits erwähnt, dass es früher.

00:12:25: erbaut wurde, 1848 zerstört wurde, damals war es das Amtshaus von Braunhirschen. Später war es dann

00:12:32: das Rathaus von Braunhirschen, noch nach dem Zusammenschluss von Rudolfsheim,

00:12:36: war es das Rudolfsheim Rathaus Rudolfsheim Rathaus. Es befand sich im Bereich Grimmgasse / Dadlergasse und es wurde nach der endgültigen Aufgabe nach dem 2 Weltkrieg abgebrochen und heute befindet sich eine Städtische Wohnbau Anlage der Paul-Richter Hof.

00:12:50: De etwas kompliziert die Geschichte von Rudolfsheim und Fünfhaus haben wir in einer Ausgabe unserer Edition Bezirksmuseum 15,

00:12:58: der Nummer 10, ausführlich beschrieben. Der Titel lautet: "Rudolfsheim und Fünfhaus - Zahlen - Daten - Fakten und ein Plan"

00:13:08: Walter Zuleger hat darin über die Grenzen von Rudolfsheim und Fünfhaus geschrieben.

00:13:14: Falls Sie lieber Hörerin, lieber hörerdaran interessiert sind können Sie diese zu einem Unkostenbeitrag von 5 € bei uns im Museum erwerben oder auch online bestellen.

00:13:26: Infos dazu finden Sie in den Shownotes. Wir kommen nun zur letzten wichtigen Etappe der Geschichte des 15. Bezirks.

00:13:35: Wann war das und was ist geschehen? Am 15. Februar 1957 wird der

00:13:41: 15. Bezirk Fünfhaus durch einen Gemeinderatsbeschluss umbenannt in Rudolfsheim-Fünfhaus.

00:13:48: Interessant ist übrigens, dass zu dieser Zeit der Paul-Richter-Hof eröffnet wird,

00:13:52: jene städtische Wiener Wohnhausanlage, die in den 1850er Jahren dort errichtet wurde, wo sich einst das Amtshaus der Herrschaft Braunhirschen, das spätere Rathaus von Rudolfsheim befand. Man könnte sagen, dass das spätere.

00:14:06: Rathaus von Rudolfsheim, das ja auch das Amtshaus des ursprünglichen Bezirkes Rudolfsheim war, verschwand taucht der Bezirk Rudolfsheim jetzt. Bezirksnamen Rudolfsheim-Fünfhaus wieder auf.

00:14:19: Und so betreten wir im Jahr 1957 nicht nur die Zeitgeschichte, sondern jetzt beginnt tatsächlich die Geschichte des heutigen 15. Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus eine Kleinigkeit könnte vielleicht noch erwähnen was ich noch geändert hat. Eine Kleinigkeit könnte man vielleicht noch erwähnen, was sich noch geändert hat.

00:14:34: Was wir noch dazu bekommen haben, eine Gebietserweiterung.

00:14:38: Ja, die Grenzziehung ist noch immer nicht abgeschlossen. Es gibt immer wieder Veränderungen und zwar ist es so, dass bis Ende des 20. Jahrhunderts das Technische Museum

00:14:47: zum 15. Bezirk gehörte und Teile des Auer-Welsbach-Parks. Relativ kleine Teile wie eben die "Schweizer-Spende" der Rest gehörte zum 14. Bezirk.

00:14:58: Dann Ende des 20. Jahrhunderts kam es zu einer Änderung. Das Technische Museum kam zum 14. Bezirk und der 15. Bezirk erhielt dafür den ganzen Auer-Welsbach-Park.

00:15:10: Jedenfalls der Auer-Welsbach-Park ist erst seit gar nicht so langer Zeit, Teil des 15. Bezirks und ein gutes Beispiel dafür, dass die Bezirksgrenzen sich wahrscheinlich

00:15:21: immer wieder ändern werden und noch immer nicht endgültig gezogen sind. Wir sind nun am Ende unserer Miniserie angelangt. Vielen Dank, liebe Waltraud, für deine Mühe und dein Engagement!

00:15:32: Sehr gern geschehen. Ich hoffe, dass es auch für unser Publikum einiges gebracht hat. Na, da bin ich überzeugt davon!

00:15:40: Wir haben damit ,wie ich glaube, ein wichtiges Audio-Dokument geschaffen, dass nahezu zeitlos ist, und bezirkshistorisch interessierten Menschen die Vergangenheit von Rudolfsheim-Fünfhaus näher bringen kann.

00:15:54: Selbstverständlich konnten wir nicht alle Details unterbringen. Wir haben einige Schlaglichter auf die ereignisreiche Geschichte des Bezirks geworfen.

00:16:03: Es bleibe noch viele Geschichten für weitere Folgen unseres Podcasts und unsere Blogartikel übrig. Das stimmt völlig!

00:16:12: In 15 Minuten kann man eigentlich nur Schlagworte, Momentaufnahmen und Anregungen machen,

00:16:18: aber daraus können sich ja weitere Ergebnisse bilden. Genau. Ja, liebe Hörerin, lieber Hörer.

00:16:25: Rudolfsheim-Fünfhaus hat viel zu bieten. Machen wir was draus - gemeinsam.

00:16:31: Wenn Sie Ihr Wissen über die Geschichte des 15. Bezirks erweitern möchten. Wenn Sie kulturelle und gesellschaftspolitische Themen schätzen.

00:16:41: Wenn Sie gespannt auf interessante Menschen und Themen aus Vergangenheit und Gegenwart im 15. Bezirk sind. Dann sind Sie bei uns richtig!

00:16:49: Besuchen Sie unsere Ausstellungen und Veranstaltungen im Museum, verfolgen Sie unsere Aktivitäten auf unserer Webseite, unserem Blog, unserem YouTube-Kanal und auf Facebook, Instagram und Co.

00:17:03: Infos und Links finden Sie in den Shownotes. Wir sind auch gespannt auf ihre Kommentare und Anregungen.

00:17:12: Ich verabschiede mich - vorerst zum letzten Mal - mit den sphärischen Klängen von Nigora Makhmudova.

00:17:20: Auf Wiederhören. Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Tag! Ihre Brigitte Neichl

00:17:26: Outro

Über diesen Podcast

Die Leiterin des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus, Brigitte Neichl, begibt sich gemeinsam mit Bezirkshistorikerin und Museumsmitarbeiterin Waltraud Zuleger auf eine Zeitreise durch den heutigen 15. Wiener Gemeindebezirk - Rudolfsheim-Fünfhaus.

In fünf Episoden bewegen sie sich zwischen Ende des 12. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts.

Diese Miniserie ist ein spin off (*) des Podcasts "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten", der seit Februar 2019 1x pro Monat, jeweils am 15. erscheint und behandelt die Geschichte von Rudolfsheim-Fünfhaus in fünf kompakten Folgen.

Hören Sie mal rein ;-)

(*) Als Spin-Off (auch: spinoff oder spin off) versteht man im Filmbereich einen Film oder eine Serie, die als „Ableger“ eines vorangegangenen Films oder einer Serie gilt. Das bedeutet, es werden Elemente wie bekannte Charaktere, Sets oder Geschichten der Mutterserie (beziehungsweise des Mutterfilms) in dem Spin-Off übernommen.

Wenn Sie Fragen, Anregungen und/oder Ideen für den [Podcast](https://www.museum15.at/podcast/miniserie-bezirksgeschichte/) haben, schreiben Sie uns unter podcast@bm15.at

https://www.museum15.at/podcast/zr-01/

Dieser Podcast ist ein **spin off** von [Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten](https://www.museum15.at/podcast/).

**Hier erfahren Sie mehr über Ziele und Inhalte von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten"**
https://kulturpodcast15.podigee.io/1-fuenf-gruende

**Links**

https://www.museum15.at (Website des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus)

http://www.bezirksmuseum.at/de/ (Wiener Bezirksmuseen)

www.facebook.com/museum15 ;
www.twitter.com/museum15
www.instagram.com/museum15
https://bit.ly/bm15channel

**Intro/Outro (Musik & Stimme)**

Nigora Makhmudova

Sound Producer: Ivan Kit

https://www.museum15.at/%C3%BCber-uns/ (Maurizio Giorgi)

**Sie möchten diesen Podcast mit einer Spende unterstützen?**

Hier unsere Kontodaten:

Bank Austria
IBAN: AT24 1200 0504 1002 1794
BIC: BKAUATWW
Lt. auf Mag. Brigitte Neichl / BM Rudolfsheim-Fünfhaus

von und mit Brigitte Neichl, Waltraud Zuleger

Abonnieren

Follow us